Hinweise zum Datenschutz gemäß Art 13 und Art.14 Datenschutzgrundverordnung (DSGVO)
Verantwortliche:
Wir als Betreiber
der Webseite sind die verantwortliche Stelle für Ihre personenbezogenen Daten, die aufgrund der Nutzung dieser Webseite verarbeitet werden.
Nachfolgend unsere Kontaktdaten:
Verantwortliche: Der Vorstand des Fördervereins der Psychosomatischen Klinik e.V. am Hospital zum
Heiligen Geist in Frankfurt am Main/ Gesetzlich vertreten durch den Vorstand: Herr Achim Kreith(1. Vorsitzender): Herr Thomas Fallik (2. Vorsitzender);
Frau Evelin Schlegel (Schatzmeisterin)
Die
http//www.förderverein-psychosomatik.de („Webseite“) ist ein Angebot des Fördervereins der Psychosomatischen Klinik e.V. am Hospital zum heiligen Geist (im Folgenden
auch „wir“/“uns“). Nachfolgend informieren wir Sie über den Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten.
Nutzen Sie unsere Webseite und den Service unserer Webseite, werden personenbezogene Daten verarbeitet. Weil uns der Schutz Ihrer
Privatsphäre wichtig ist, möchten wir, dass Sie die Möglichkeit haben, sich umfassend darüber zu informieren, welche Ihrer personenbezogenen Daten wie von uns
verarbeitet werden. Sie können diese Datenschutzerklärung jederzeit unter der Rubrik „Datenschutz“ auf unserer Webseite abrufen.
Ein Hinweis vorab: Selbstverständlich beachten wir die gesetzlichen Bestimmungen der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) sowie anderer
datenschutzrechtlichen Bestimmungen.
Wir weisen darauf hin, dass jede Datenübertragung im Internet Sicherheitslücken
aufweist und einlückenloser Schutz Ihrer Daten vor Zugriffen durch Dritte somit unmöglich ist.
Datenschutz-Erklärung:
§ 1.) Allgemeines:
Ihre personenbezogenen Daten (z.B. Anrede,
Name, Anschrift, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Bankverbindung, ggf. Kreditkarten -nummer) werden von uns nur gemäßen Bestimmungen der seit 25.Mai 2018 geltenden
Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) verarbeitet.
Die nachfolgenden Vorschriften informieren Sie über Art, Umfang und Zweck der Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer
personenbezogenen Daten sowie über Ihre Rechte als Betroffener. Diese Datenschutzerklärung bezieht sich nur auf unsere Webseiten. Falls Sie über Links auf unseren
Seiten auf andere Seiten weitergeleitet werden, informieren Sie sich bitte dort über den jeweiligen Umgang mit Ihren Daten.
§ 2.) Automatische Datenerfassung:
Aus technischen Gründen werden u.a. folgende Daten, die Ihr Internet-Browser an uns übermittelt, erfasst (Server-Log-Files):
Browsertyp und -version verwendetes Betriebssystem Webseite, von der aus Sie uns besuchen (Referrer URL) Webseite, die Sie besuchen Datum und Uhrzeit Ihres
Zugriffs Ihr Internet Protokoll (IP)-Adresse. Diese anonymen Daten werden getrennt von Ihren eventuell angegebenen personenbezogenen Daten gespeichert
und lassen so keine Rückschlüsse auf eine bestimmte Person zu. Sie werden zu statistischen Zwecken ausgewertet, um unseren Internetauftritt und unsere
Angebote optimieren zu können. Nach der Auswertung werden diese Daten gelöscht.
§ 3.) Bestandsdaten:
(1) Ihre personenbezogenen Daten, soweit diese für die Begründung,
inhaltliche Ausgestaltung oder Änderung des Vertragsverhältnisses erforderlich sind (Bestandsdaten), werden ausschließlich zur Vertragsabwicklung nach
dem Vereinszweck verwendet. Ohne Ihre ausdrückliche Einwilligung oder ohne gesetzliche Grundlage werden Ihre personenbezogenen Daten nicht an außerhalb der
Vertragsabwicklung stehende Dritte weitergegeben.
(2) Auf Anordnung der zuständigen Stellen dürfen wir im Einzelfall Auskunft über Bestandsdaten erteilen, soweit dies für Zwecke der
Strafverfolgung, zur Gefahrenabwehr durch die Polizeibehörden der Länder, zur Erfüllung der gesetzlichen Aufgaben der Verfassungsschutzbehörden des Bundes und
der Länder, des Bundesnachrichtendienstes oder des Militärischen Abschirmdienstes oder zur Durchsetzung der Rechte am geistigen Eigentum erforderlich ist.
§ 4.) Nutzungsdaten:
(1) Nutzungsdaten sind personenbezogene Daten, die
erforderlich sind, um die Inanspruchnahme von Angeboten zu ermöglichen und abzurechnen. Darüber hinaus werden sie zum Zwecke der
Werbung, der Marktforschung oder zur bedarfsgerechten Gestaltung unserer Angebote zur Erstellung von Nutzungsprofilen bei Verwendung von Pseudonymen
verwenden. Der Förderverein erhebt derzeit keine Daten, die über die in § 2 beschriebene automatische Datenerfassung hinausgehen.
§ 5.) Informationen über Cookies:
(1) Es werden sog. Cookies zum Wiedererkennen mehrfacher Nutzung eines Angebots durch denselben Nutzer eingesetzt.
Cookies sind kleine Textdateien, die Ihr Internet- Browser auf Ihrem Rechner ablegt und speichert. Wenn Sie unsere Seite erneut aufrufen, geben diese Cookies Informationen ab,
um Sie automatisch wiederzuerkennen. Diese Wiedererkennung erfolgt aufgrund Ihrer in den Cookies gespeicherten IP-Adresse. Die so erlangten
Informationen dienen dazu, unsere Angebote zu optimieren und Ihnen einen leichteren Zugang auf unsere Seite zu ermöglichen.
(2) Das Speichern von Cookies auf Ihrer Festplatte
können Sie verhindern, indem Sie in Ihren Browser-Einstellungen „keine Cookies akzeptieren“ wählen. Dies kann aber eine Funktionseinschränkung unserer Angebote zur
Folge haben.
§ 6.) Betroffenenrechte:
Über die in § 7
angegebenen Kontaktdaten können Sie jederzeit folgende Rechte ausüben:
- Auskunft verlangen über Ihre bei uns gespeicherten Daten und deren Verarbeitung (Art. 15 DSGVO)
- die Berichtigung unrichtiger personenbezogener Daten verlangen (Art. 16 DSGVO) - die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten
Daten verlangen (Art. 17 DSGVO) - die Datenverarbeitung einschränken, sofern wir aufgrund gesetzlicher
Vorschriften Ihre Daten noch nicht löschen dürfen (Art. 18 DSGVO)
- der Verarbeitung Ihrer Daten bei uns
widersprechen (Art. 21 DSGVO) und verlangen, dass Ihre Daten Ihnen so zur Verfügung gestellt werden, dass sie an einen Anderen übertragbar sind,
falls Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben (Art. 20 DSGVO).
§ 7.) Kontakt und Datenauskunft:
Auf Verlangen wird Ihnen Auskunft über die zu Ihrer Person oder zu Ihrem Pseudonym gespeicherten Daten erteilt.
Ihre Anfrage richten Sie bitte schriftlich /
telefonisch an die : Geschäftsstelle des Förderverein, August-Hecht-Straße 33, 63067 Offenbach, Telefon 069-82375870 oder
06104-609946 bzw. per E-Mail an die Adresse: foerderverein- psychosomatik@t-online.de
§ 8.) Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde:
Ihnen steht zu, sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren, wenn Sie der
Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt. Zuständige Aufsichtsbehörde ist:
Der Hessische Datenschutzbeauftragte, Postfach 3163, 65021 Wiesbaden,
E-Mail:Poststelle@datenschutz.hessen.de Telefon: +49 611 1408- 0,
Telefax: +49 611 1408 -900.
§ 9.) Mitgliedschaft
Sofern Sie Mitglied bei uns werden möchten oder es bereits sind, verarbeiten wir Ihre personenbezogen Daten (Vor- und Nachname, Anschrift, sowie
optional die Telefonnummer, die E-Mail-Adresse und das Geburtsdatum, sowie ggfs. Bankverbindungen zum Einzug von Mitgliedsbeiträgen und /oder Spenden) zur
Anbahnung, Durchführung und Beendigung des Mitgliedschaftsverhältnisses (Art.6 Abs. 1a bis f DSGVO) ausschließlich zum Vereinszweck gemäß der Satzung des
Fördervereins.
Empfänger
Ihrer Daten sind innerhalb unseres Vereins ausschließlich Mitglieder des Vorstandes. Ihre Daten werden solange gespeichert, wie es für die vorgenannten Zwecke erforderlich ist
oder gesetzlichen Vorgaben uns zur Aufbewahrung verpflichten.
§ 10.) Abschlussbestimmungen:
Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und hat den Stand 31.07.2018.
Sehen Sie bitte immer mal wieder in die Rubrik "Datenschutz" da diese den aktuellen gesetzlichen oder behördlichen Vorgaben angepasst
werden.
Sollte einzelne Bestimmungen dieser
Datenschutzerklärung unwirksam sein oder werden, so wird dadurch die Rechtswirksamkeit der Datenschutzerklärung nicht berührt.
Stand : 31.10.2020